Die Tradition der „Krieger und Soldatenvereine“
in der Gemeinde Fahrenzhausen
Schon in den ersten Statuten von 1896 ist der Gedanke an Kameradschaft und
Liebe zum Vaterland ausgedrückt. Der Verbandsruf „IN TREUE FEST“
ist heute noch Bestandteil eines jeden Krieger- und Soldatenvereins in ganz
Deutschland. Aber nicht nur die Pflege der Kameradschaft war seither Ziel
dieser Vereine. Auch die Unterstützung hilfsbedürftiger Mitglieder
oder deren Angehörige wurde Aufgabe.
Heute hat sich die Zielsetzung verlagert. Immer mehr wenden sich die Vereine
dem Gedenken der gefallenen Kameraden der verheerenden Weltkriege zu.
Dazu gehören unter anderem die Bereitschaft, den „VOLKS-BUND DEUTSCHE
KRIEGSGRÄBER-FÜRSORGE e. V.“ durch jährliche Sammlungen
zu unterstützen. Diese Gelder werden zur Errichtung von Soldatenfriedhöfen,
sowie deren Erhalt und Pflege, für unsere gefallenen deutschen Soldaten,
auf der ganzen Welt verwendet.
Die Kameraden in den Vereinen sind stolz darauf, einen kleinen Beitrag leisten
zu können, dass die Gefallenen nicht vergessen werden und sie somit
einen Anteil zur Versöhnung über die Gräber beitragen.
Neben Pflege von Tradition und Kameradschaft betrachten es die Vereine als
vornehmste Aufgabe, den „VOLKSBUND“ zu unterstützen und dafür
zu sorgen, dass die Opfer ihrer Kameraden, die nicht in die Heimat zurückkehren
konnten, nicht vergessen werden.
Sie wollen Mahner sein mit dem Gedankengut ihrer gefallenen Kameraden und alles tun was unserem Frieden und unserer Freiheit dienlich ist.
Dazu stehen die „KRIEGER- UND SOLDATENVEREINE“ und sie bitten
die geschätzten Mitbürger um ihre Beachtung.
Krieger und Soldatenverein Jarzt-Fahrenzhausen | Kontaktadresse (1.Vorstand) |
Unser Verein wurde anläßlich des 25-jährigen Friedensjubiläums
im Jahre 1896 als „VETERANEN- UND SOLDATEN-VEREIN JARZT“ im
KÖNIGLICH BAYRISCHEN VETERANEN- ,KRIEGER- UND KAMPF-GENOSSEN-
BUND unter der Präsidentschaft von Generalleutnant a. D.
G. von Waagen gegründet. Im Jahre 1980 änderten wir den Vereinsnamen
in KRIEGER- UND SOLDATEN-VEREIN JARZT-FAHRENZHAUSEN“. Grundlegend
beibehalten wurden die Statuten von 1896. Der Gedanke an Kameradschaft
und Liebe zu unserem Vaterland sind heute wie damals oberstes Gebot unserer
Aktivitäten. Neben einem traditionell verbundenem Vereinsleben betrachten wir es als unsere Aufgabe, weitergehende Aufgaben in der Öffentlichkeit zu übernehmen. Wie die Unterstützung des VOLKSBUNDES DEUTSCHE KRIEGS-GRÄBER-FÜR-SORGE e. V. in ihren Bemühungen, unseren gefallenen Kameraden würdige Ruhestätten zu schaffen und zu pflegen. Nach Zuerkennung der „besonderen Förderungswürdigkeit unseres Vereines durch das Finanzamt, übernahmen wir, gemäß unserer Satzung, ein Förderativlegat des VOLKSBUNDES. Der KRIEGER- und SOLDATEN-VEREIN JARZT--FAHRENZ-HAUSEN e. V. bewegt sich bei 150 Mitgliedern und setzt sich zusammen aus ehemaligen Soldaten des Weltkriegs, aktiven und entlassenen Soldaten der DEUTSCHEN BUNDES-WEHR, sowie aus fördernden Personen. Neben jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen, wie Jahreshauptversammlung, Jahresausflug und Weihnachtsfeier, findet der Kriegerjahrtag zu Ehren unser gefallenen und verstorbenen, sowie lebenden Kameraden statt. Eine aktive Reservistengruppe der DEUTSCHEN BUNDESWEHR sichert den Fortbestand des Vereins und trägt mit ihren Veranstaltungen wesentlich zur Traditionspflege bei. |
![]() Vitus Mößmer Blumenstraße 9, Fahrenzhausen Tel. (0 81 33) 15 70 |
Krieger - Soldatenverein Großnöbach 1919 e. V. |
Kontaktadresse (1.Vorstand) |
Der Verein wurde unter dem Namen „Heimkehrer-Verein“ im Herbst
des Jahres 1919 von 41 aus dem ersten Weltkrieg zurückgekehrten
Kriegsteilnehmern gegründet.
Nach einigen Jahren und bei wachsender Zahl der Mitglieder ist der
Verein auf den heutigen Namen |
![]() Hans Wastian Römerstraße 30, Großnöbach Tel. (0 81 33) 62 62 |
Krieger und Soldatenverein Giebing - Viehbach | Kontaktadresse (Vorstand) |
Die Gründung des Vereins war im Jahre 1919. Der Verein hatte damals
den Namen Veteranen- und Kriegerverein Giebing - Viehbach“.
Bei der Fahnenweihe 1919 war auch die Einweihung des Kriegerdenkmals in
Giebing. Dieses Denkmal war eine Stiftung des damaligen Vorstandes Herrn
Georg Hellmeier. Geleitet von dem Gedanken, in den Orten Giebing-Viehbach einen Verein zu installieren, der es sich zur Aufgabe macht, den schrecklichen Kriegszeiten und den vielen Kriegsopfern zu gedenken, wurde der Verein gegründet. Man versammelt sich jährlich am Volkstrauertag vor dem Kriegerdenkmal (auch Mahnmahl genannt) bzw. Kriegergrab ín Giebing um dieser ehrenwerten Aufgabe gerecht zu werden. Mit der Vereinsfahne, Fahnenabordnung und Salutkanonen verleiht man diesen Tag dem nötigen festlichen Rahmen. Darüber hinaus beteiligt man sich gerne an verschiedenen kirchlichen und gemeindlichen Festlichkeiten. Sinn und Zweck des Vereins ist: diese traditionellen und ehrenwerten Aufgaben fortzuführen, aber auch Kameradschaft und Geselligkeit zu pflegen. |
Siegfried Stolz jr. Ringstr. 1 Viehbach Tel. (0 81 33) 26 38 |
Krieger - und Soldatenverein Kammerberg Bachenhausen e.V. | Kontaktadresse (Vorstand) |
Am 26.01.1919 gründeten 56 Bürger den Verein. Dank großzügiger Spenden konnte eine Vereinsfahne angeschafft werden (von den Klosterschwestern aus Hohenwart angefertigt). Schon am 01.06.1919 konnte der Verein eine einfache Fahnenweihe abhalten. Am 29.06.1919 wurde mit dem Verein aus Giebing eine gegenseitige Partnerschaft geschlossen. Das erste Stiftungsfest fand am 06.07.1919 statt. Die Gedächtnisstätte - Kriegergrab, errichtet im Jahre 1919, im Kammerberger Friedhof wurde immer wieder neu restauriert und im Jahre 1972 vollständig neu gestaltet. Nach dem ersten Weltkrieg stiftete Richard Freiherr von Vequel-Westernanch das Kriegerdenkmal (Nachbildung der Mariensäule). Dies wurde von Steinmetz Willi Maurer aus München und dem Architekten Bartholo Rottmair aus Lauterbach erstellt und geplant. Es wurde am 28.05.1922 feierlich eingeweiht. Während des zweiten Weltkriegs ruhten alle Aktivitäten Der Verein nahm im März 1951 seine Tätigkeit wieder auf. Im Jahre 1961 wurde das alte Kriegerdenkmal renoviert und 1996 im Zuge der Ortskernsanierung umgestaltet. Erste Vorstände bzw. teilweise Vertretungen im Laufe der Zeit: Heinrich Frh. von Vequel-Westernach, Anton Pfaudler, Benno Breitsameter, Georg Kern, Nikolaus Sedlmeier, Johann Zellner, Xaver Lorenz und Josef Fleischer. Unser Verein war einer der 13 Gründungsvereine des Kreis-Krieger-Verbandes (gegründet am 07.04.1968). Im November 1968 trat unser Verein selbst dem Verband bei. Im Jahr 2001 erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister. Der Verein hat derzeit etwa 100 Mitglieder, zum großen Teil Reservisten. |
![]() Stefan Greisl Kammerberg Tel. (0 81 37)99 13 4 Unteranger 11 |
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. | Kontaktadresse |
Die Soldatengräber sind die großen Prediger des Friedens;
und ihre Bedeutung als solche wird immer zunehmen. (Zitat Albert Schweitzer) Über 55 Millionen Opfer zählt der zweite Weltkrieg, davon
7,37 Millionen Deutsche.
sollten sie Fragen an uns stellen wollen, Mitarbeit, Spenden oder Mitgliedschaft (derzeit 52 Mitglieder) - wenden sie sich bitte an unseren Ortsverband Fahrenzhausen. |
![]() Fahrenzhausen Tel.(0 81 33) |
VdK | Kontaktadresse (Vorstand) |
Kennen Sie Ihre Rechte? Ob Renten- oder Krankenversicherung, Behindertenrecht, Rehabilitation oder Sozialhilfe - der VdK hilft Ihnen, Ihre Ansprüche durchzusetzen: Er berät Sie, zeigt Ihnen den Weg durch den Paragraphendschungel und vertritt seine Mitglieder auch vor den Sozial- und Verwaltungsgerichten. Der VdK bietet aber mehr als Rechtsschutz! Mit über 380.000 Mitgliedern ist er die größte Interessenvertretung des Landes für behinderte und ältere Menschen. Das Dienstleistungsangebot des VdK erstreckt sich dabei auf die Felder Sozialpolitik, Gesundheit, Familie, Freizeit, Weiterbildung und Information. 300 hauptamtliche und über 20.000 ehrenamtliche Mitglieder in den 68 Kreis- und 2.400 Ortsverbänden gewährleisten eine bürgernahe Betreuung. Außerdem betreibt der VdK vier Kur- und Erholungshäuser sowie eine Kurklinik in Bayern. |
![]() Franz Wildgruber Moosanger 1, Weng Tel. (0 81 33) 7 65 |