Schützengesellschaft Cimbria Kammerberg
e.V. |
Schützenmeister: |
Gasthaus zur Post
Kammerberg
Tel.(08137)3300
Die Schützengesellschaft "Cimbria" ist nachweislich der
älteste Schützenverein im Gau Massenhausen.
Sie wurde im November des Jahres 1877 von Richard Freiherr von Vequel-Westernach
gegründet. Der Name "Cimbria" kommt von den Cimbern, einem alten germanischen
Volksstamm, der den Römern viel zu schaffen machte.
Die Schützengesellschaft hat nach dem jetzigen Stand 92 Mitglieder,
von denen ca. 20 Schüler (Mindestalter 12 Jahre) und Jugendliche sind.
Von Oktober bis April treffen sich jeden Freitag die Schützen im Gasthaus
"Zur Post" in Kammerberg zu den Schießabenden. Zusätzlichen findet
jeden Mittwoch ein Trainingsschießen für Schüler und Jugendliche
statt. Es wird an 5 Ständen geschossen. An den Schießständen
wird mit Luftgewehr oder Luftpistole geschossen. Es stehen vereinseigene
Gewehre und Pistolen zur Verfügung.
Derzeit hat der Verein zwei Rundenwettkampfmannschaften. Ganzjährig
können die Mitglieder mit Pfeil und Bogen in den Sommermonaten im Freien
und über Winter in der Mehrzweckhalle in Fahrenzhausen auf Scheiben
von 30/50 m bzw. 18 m Entfernung schießen.
Der Beitrag beläuft sich jährlich auf
Erwachsene: |
DM 40,-- |
Jugendliche: |
DM 20,-- |
Schüler: |
DM 10,-- |
Bei den gemeindlichen Ferienspielen wird für Jung und Alt alle Jahre
die Radl-Rallye durchgeführt.
|
Florian Frhr. von Vequel-Westernach
Schloßweg 10,
Kammerberg
Tel. (0 81 37) 93 90 77 |
Schützengesellschaft Gemütlichkeit,
Viehbach - Bachenhausen |
Schützenmeister: |
Lokale:
- Landgasthof Spanbauer, Viehbach 4 Schießstände
- Gasthaus Zigldrum, Bachenhausen 4 Schießstände
Der Schützenverein wurde 1926 gegründet. In den Verein waren 26 Mitglieder
eingetreten. Die Schießabende, wie auch die sonstigen Veranstaltungen, fanden
im Gasthaus Rottmair in Viehbach statt. Seit 1953 werden die Schießabende
abwechselnd in Viehbach und in Bachenhausen durchgeführt. Die Vereinsfahne
wurde 1956 angeschafft und 1991 neu restauriert. Traditionsbewußtsein und
Geselligkeit sind wichtige Merkmale im Schützenverein. Neben der Kameradschaft
erfährt auch der Schießsport eine ernsthafte Pflichterfüllung. Derzeit hat
der Schützenverein 76 Mitglieder.
In den Sparten Schützen - Damen - und Jugendklassen werden in jeder Saison
die Vereinsmeister aller Klassen, sowie der Schützenkönig ermittelt. Schießsaison:
Oktober bis April Wer bei unseren Aktivitäten dabei sein will, ist jederzeit
herzlich willkommen!
Ebenso wird an den Veranstaltungen des Schützengaus Massenhausen teilgenommen.
|
Benno Angermeier
Untere Dorfstraße 8
Viehbach
Tel. (0 81 33) 83 85 |
Schützenverein Ampertal Weng e. V. |
Schützenmeister |
gegr. 1911
Feuerwehr- und
Vereinsheim
Am Kirchfeld 2
85777 Weng
Tel. (0 81 33) 62 31
Vereinsabende finden von Oktober bis April jeweils am Freitag um 19.00
Uhr auf der Vereinsschießanlage statt. Es stehen 11 automatische
Schießstände zur Verfügung. Geschossen wird mit Luftgewehr,
Luftpistole und Zimmerstutzen auf zehn Meter. Im geräumigen Vereinsstüberl
treffen sich die Schützen nach dem Schießen zum gemütlichen
Teil des Vereinsabends.
Der Verein hat derzeit ca 100 Mitglieder aller Altersklassen. Die Jugend,
ab 10 Jahren, wird bei uns von ausgebildeten Jugendleitern betreut. Das
Jugendtraining findet jeweils am Dienstag das ganze Jahr über statt.
Lediglich im August ist Sommerpause.
Ferner werden auch die verschiedensten Klein- und Großkaliberschießen
auf fremden Schießanlagen abgehalten.
Besonderheiten: zwei Abteilungen
Ampertaler Böllerschützen“ schießen mit Handböllern
zu besonderen Anlässen
Ampertaler Salvenschützen“ Schießen von Ehrensalven
bei besonderen Anlässen
|
Alfons Wildmoser jun.
Fraunbergstraße 30, Weng
Tel. (0 81 33) 15 48 |
Schützengesellschaft Jarzt-Appercha e.V. |
Schützenmeister |
Gründungsjahr: 1914
Feuerwehr- und Schützenheim
Kirchberg 15a, Jarzt
Tel. (0 81 33) 9 93 84
Geschossen wird Luftgewehr, Zimmerstutzen und Luftpistole.
Vereinsabende: Freitag 18.30 Uhr, Jugend und Schülertraining
Freitag 19.30 Uhr, Erwachsene
Schüler dürfen mit Ausnahmegenehmigung ab dem zehnten Lebensjahr
schießen.
Im Rahmen der Vereinsabende treffen sich die Vereinsmitglieder zum Sportschießen
oder auch zum Trainieren. Es werden Pokale oder Schützenscheiben
ausgeschossen, die von den Mitgliedern anläßlich von Geburtstagen,
Hochzeiten oder Kindstaufen gestiftet werden. Es gibt bei uns das Faschingsschießen
(Gaudischießen), Osterpreisschießen, sowie das Kirchweihschießen
zur Auflockerung während der Saison. Nichtaktive Vereinsmitglieder
sind bei den Vereinsabenden ebenfalls gerne gesehen. Sie vertreiben sich
ihre Freizeit mit Unterhaltung oder diversen Kartenspielen.
Die Saison dauert vom 1. Januar - 31. Dezember des Jahres. Während
der Sommerpause von Mitte Mai bis Mitte September finden mtl. Gesellschaftsabende
statt.
Der Beitrag beträgt: Schützen: DM 50,- Junioren DM 40,-Jugend:
DM 30,- Schüler: frei
Zweck des Vereins ist die Förderung sportlicher Übungen und
Leistungen. Die Tätigkeit des Vereins ist darauf gerichtet, die Allgemeinheit
durch Ausübung und Pflege des Schießens auf sportlicher Grundlage
selbstlos zu fördern.
Soweit Veranstaltungen schießsportlicher und geselliger Art durchgeführt
werden, sollen sie in ihrer Gesamtrichtung dazu dienen, diesen gemeinnützigen
Zweck zu verwirklichen. Der Verein verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Die Mittel des Vereins werden nur für vereinsfördernde Zwecke
verwendet. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen vom Verein.
Im Rahmen der Aktivitäten ist noch zu vermerken, dass alljährlich
eine Weihnachtsfeier mit weihnachtlichem Teil, mit Tombola, mit Nikolaus
und einem Einakter (gespielt nur von Mitgliedern) stattfindet.
|

Wolfgang Steurer
Lindenstr. 9
Jarzt
Tel. (0 81 33) 1477 |
Schützenverein Arminia Lauterbach |
Schützenmeister |
Der Schützenverein wurde im Jahre 1912 gegründet. Derzeit
hat der Verein 62 Mitglieder. Unsere Zielsetzung ist der sportliche Wettkampf,
sowie die Förderung der Geselligkeit im Verein.
Veranstaltungen: In den Wintermonaten (November bis März) finden
Schützenabende mit Preisschießen, Königsschießen
usw. jeweils am Freitag um 19.00 Uhr in der Dorfgaststätte Lauterbach
statt.
In den Sommermonaten steht die Teilnahme an Schützenfesten und Fahnenweihen
auf dem Programm.
|

Bernhard Kreitmair
Thurmstr. 22, Lauterbach
Tel. (0 81 37) 59 97 |
Schützengesellschaft Hubertus
Fahrenzhausen-Unterbruck |
Schützenmeister |
Lokal: Schützenheim
St. Anna Weg 21
Unterbruck
(08133)15 07
Unser Verein wurde 1891 unter dem Namen „Zimmerstutzen Schützengesellschaft
Unterbruck-Fahrenzhausen“ gegründet. Zur Zeit haben wir 138
Mitglieder.
Unser Verein sieht seine Aufgabe darin, den Schießsport zu fördern
und die Geselligkeit zu pflegen. Zu diesem Zweck treffen sich die Mitglieder
in der Saison (September bis April) an jedem Donnerstag im Schützenheim
in Unterbruck, St. Annaweg 21.
Außerhalb der Schießsaison treffen wir uns dort am 1. Donnerstag
eines jeden Monats zu einem geselligen Abend.
Die Schießabende beginnen um 18.00 Uhr, wobei die ersten 1 1/2 Stunden
für die Schützenjugend reserviert sind. Jeder, der Freude am
Schießsport hat und älter als 11 Jahre ist, ist bei uns willkommen.
Unser Schützenheim hat 13 automatische Schießstände.
Es wird mit Luftgewehr und Luftpistole geschossen. Mehrere Mannschaften
nehmen an Runden - Wettkämpfen teil. Dies spricht sicher alle an,
deren Ziel es ist, gute sportliche Leistungen zu erbringen.
|

1.Schützenmeister
Benno Widhopf
Dorfstr. 23
Fahrenzhausen
Tel. (0 81 33) 3 16
Fax. (0 81 33) 26 93 |